„Wenn wir durch eigenen Einsatz, Meditation, ein Leben im Dienste anderer an uns selbst arbeiten, dann schaffen wir eine bessere Welt, eine Welt mit mehr Liebe und Fürsorge.“
Bart Weetjens, Social Entrepreneur and Zen Master
Du bist engagiert in Gesellschaft, Klimaschutz & Co. - aber fragst dich manchmal ``Bringt das überhaupt noch etwas?``
Du bist emotional überfordert angesichts von Krisen, Kriegen und Populismus und weißt nicht wohin mit deinen Gefühlen?
Du suchst nach deinem authentischen Wirken und Beitrag in dieser Zeit?
Du sehnst dich nach Austausch mit Gleichgesinnten und einem Raum zum Runterkommen und Auftanken, jenseits vom Alltag?
An diesem Wochenende kommen wir mit unserem persönlichen Sinn in Kontakt und gewinnen Klarheit für unser Engagement.
Dafür stellen wir uns gemeinsam den Gefühlen von Trauer, Angst und Wut in diesen Krisenzeiten, nehmen uns Zeit für Austausch und gegenseitige Unterstützung und bekommen durch Ruhe und Natur eine neue innere Ausrichtung für unser Leben.
Elemente des Wochenendes:
Neue Kraft und Motivation für das eigene Engagement tanken
Persönlicher Austausch mit Gleichgesinnten in einem sicheren Raum
Kontakt mit den Gefühlen, die wir im Alltag oft wegschieben
Stille, Natur und Kontakt mit der eigenen innewohnenden Weisheit
Lachen und Freude mit Menschen die unser Erleben teilen
Sprechen dich diese Zeilen an? Dann sei dabei und melde dich jetzt an!
Wir freuen uns auf dich.
Tobias und Sonja
Die Auswirkungen der großen Krisen sind auch für uns im privilegierten Norden immer mehr spürbar. Viele von uns engagieren sich – aber mit immer mehr Zweifeln und Fragezeichen, was überhaupt noch Sinn macht. All das erzeugt in uns auch Gefühle von Angst, Trauer und Wut. Doch unser Alltag lässt meist keine Zeit, mit diesen Gefühlen in Kontakt zu kommen oder in Ruhe über unseren Platz in der Welt zu reflektieren.
Im Verborgenen bewegen sich diese ungefühlten Gefühle jedoch weiter und legen sich wie ein Schatten über unsere Lebensfreude. Gefühle wie z.B. Ohnmacht, Hoffnungslosigkeit und (Mit-)Schuld nehmen uns die Handlungsfähigkeit. Und die Frage „Was ist meine Rolle und meine Aufgabe in dem Ganzen?“ erscheint uns unter diesen Umständen unmöglich zu beantworten.
Was passiert an dem Wochenende?
An diesem Wochenende geben wir dieser „ungefühlten Krise“ in uns einen Raum. Durch achtsamen Austausch, Kontakt mit unserer inneren Weisheit und mit der Natur halten wir gemeinsam inne und geben den Gefühlen Raum. Durch Impulse für Reflektion und Einbettung in eine Gruppe finden wir gemeinsam Inspiration für unser Handeln für die Welt.
So kann in uns neue Motivation für unser Handeln in der Welt entstehen, sowie ein tiefes Gespür für den persönlichen Sinn – trotz all der Krisen und Unsicherheiten um uns herum.
Für wen?
Du bist engagiert oder willst es gerne sein? Dich beschäftigt der Zustand unserer Welt? Du suchst neue Motivation und Ausrichtung für deine Rolle und dein Handeln und Austausch mit Gleichgesinnten? Dann bist du hier richtig! – Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur die Bereitschaft, dich gemeinsam mit anderen den eigenen Fragen und auch Gefühlen zu stellen.
Wo findet es statt?
Im Waldraum des Bergfritzenhofs in Freiamt bei Freiburg. Der Ort ist mit dem Auto ca. 30min von Freiburg entfernt und mit dem Bus von Emmendingen oder Denzlingen aus gut erreichbar.
Und wann?
Ankommen Freitag ab 18.00. Gemeinsames Essen ab 18:30. Gemeinsame Eröffnung des Wochenendes um 19.30.
Abreise am Sonntag gegen 14:00 Uhr (nach gemeinsamem Mittagessen)
Fragen an uns?
Jederzeit gerne! Schreib uns unter tm@tobiasmaerz.de mit Betreff „Seminar“.
Der Bergfritzenhof (www.bergfritzenhof.de) ist ein ehemaliger Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1905. Er liegt in idyllischer Lage auf 420 Metern Höhe im Naturpark Südschwarzwald und ist umgeben von Wald und Wiesen.
Das Hofensemble wurde in den neunziger Jahren mit hochwertigen Materialien neu auf- und ausgebaut und mit moderner Technik zu einem großzügigen, geräumigen und gemütlichen Ort zum Wohnen und Arbeiten erneuert. Zum 6ha großen Grundstück gehören neben dem Gebäude ein Garten, Wald und viel Wiese.
Obwohl schon voll im Grünen, ist der Ort Freiamt, ca. 30 km nördlich von Freiburg, recht schnell aus der Rheinebene zu erreichen.
Deine Anmeldung: Wenn du dabei sein willst, melde dich bitte sobald wie möglich. Du hilfst uns damit bei der Planung und sicherst dir deinen Platz!
Dein Beitrag: Dieses Seminar werden wir (wie in östlichen Traditionen üblich) auf Spendenbasis anbieten. Für Organisation, Seminarleitung, Raummiete und Essen wünschen wir uns deine Spende (vor Ort). – Geld soll nicht der Grund sein, dass du nicht teilnimmst. Wenn du Fragen dazu hast, sprich uns an.
Gemeinsames Essen: Wir starten mit einem gemeinsam Abendessen am Freitag und enden nach dem Mittagessen am Sonntag. Die Mahlzeiten werden vor Ort liebevoll, einfach und vegan zubereitet. Sämtliche Mahlzeiten werden durch deine Spende mit abgedeckt.
Deine Übernachtung: Auf dem Gelände ist eine Übernachtung im eigenen Zelt oder Camper (5-10€/Nacht) möglich; außerdem sind zwei kleine Zimmer für je 1-2 Personen (15€/Nacht) verfügbar (first-come-first-serve). In einer Entfernung von ca. 3km stehen Pensionen zur Verfügung. Adressen nennen wir euch bei Bedarf gerne.
Noch Fragen? – Sehr gerne unter tm@tobiasmaerz.de.
Tobias März
Tobias März ist Klimaaktivist, Solar-Ingenieur und Coach.
Seit über 20 Jahren setzt er sich ein für Lösungen in Bezug
auf weltweite Armut und Klimawandel und reist dafür immer wieder
in Länder wie Bangladesch und Pakistan. Nach 10 Jahren als
Consultant gibt er sein entspanntes Angestellten-Dasein auf,
um noch konkreter die Welt zu gestalten – als Klimaaktivist,
Vortragsredner und Gemeinschaftsgründer.
Anstatt bei der Weltbank Millionenprojekte zu koordinieren,
gründet er eine Lebensgemeinschaft im Schwarzwald, zeigt sich
selbst an für das Essen-Retten aus der Tonne, unterstützt Projekte
in Bangladesch, interviewt Menschen für seinen Podcast und gibt
seine Erfahrungen in Workshops, Vorträgen und Coachings weiter.
Sonja Blaser
Seit knapp 20 Jahren unterstütze ich als Landschaftsgestalterin,
Moderatorin und Mediatorin (i.A.) Kommunen und Unternehmen
beim Entwickeln sowie Umsetzen von nachhaltigen Lösungen im
Umgang mit den multiplen Krisen unserer Zeit. Im Miteinander und
Füreinander können so Freiräume und Prozesse entstehen die einen
Beitrag zur sozialökologischen Transformation leisten und nicht nur
dem Menschen dienen.
Im Rahmen von Vorträgen und Seminaren erzähle ich als
Impulsgeberin Geschichten von guten naturbasierten und
systemischen Lösungen. Mit meinem authentischen Sein
unterstütze ich Menschen ins Fühlen und Handeln zu kommen.
Meine Kompetenzen als Verbindungsweberin, Brückenbauerin und
Weltenwandlerin nähren sich aus meinem Verständnis um
Verbundenheit, komplexe Zusammenhänge, Transformations- und
Permakulturdesign, somatische Verkörperung, musikalische
Kokreation, Naturverbindung, den spirituellen Achtsamkeitslehren,
spielerischer Lebensfreude sowie Anfängerinnengeist und meiner
Bereitschaft zu Fühlen.