Resilienz ist ein Tun-Wort:
Stark durch die Krisen, gestärkt in die Zukunft

In einer Welt der Poly-Krisen: Wie Teams in Nachhaltigkeit und Klimaschutz motiviert und handlungsfähig bleiben

Klimakrise, Konflikte, KI-Disruption – wir leben in Zeiten tiefgreifender Veränderungen, die besonders für Teams in der Nachhaltigkeitsbranche belastend sein können. Wer tagtäglich an Lösungen für globale Krisen arbeitet, steht vor einer doppelten Herausforderung: Die Probleme sind überwältigend, die Erfolge oft schwer messbar.

Der Vortrag „Resilienz ist ein Tun-Wort“ bietet deinem Team wirksame Strategien, um nicht an diesen Herausforderungen zu zerbrechen, sondern daran zu wachsen – persönlich und als Gemeinschaft.

Der Vortrag: Raus aus der Ohnmacht, rein in die Gestaltungskraft

In diesem 90-minütigen Impulsvortrag teile ich nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse zur Resilienz, sondern auch meine persönliche Reise:

  • Vom Solaringenieur in Bangladesch durch persönliche Krisen zum Klimaaktivisten und Resilienz-Coach
  • Wie emotionale Ehrlichkeit und Verletzlichkeit zu mehr Stabilität führen – nicht weniger
  • Warum authentische Verbindungen im Team der Schlüssel zur kollektiven Widerstandskraft sind
  • Wie ihr als Change-Maker eure ganz eigene Rolle in der Krise findet und lebt

Die Teilnehmenden lernen konkrete Werkzeuge kennen, um aus der Ohnmacht in die Handlungsfähigkeit zu kommen – und dort zu bleiben, auch wenn die nächste Krise kommt.

Ergebnisse für die Zuhörenden

Nach dem Vortrag werden die ZuhörerInnen:

  • Eine neue Perspektive auf die eigene Arbeit im Kontext globaler Herausforderungen entwickeln
  • Ihre emotionalen Reaktionen auf Krisen besser verstehen und nutzen können
  • Praktische Techniken zur Selbstregulation und Team-Resilienz anwenden können
  • Eine nachhaltige, krisen-resiliente Motivation für ihre Arbeit aufbauen
  • Als Team enger zusammenrücken und ehrlicher kommunizieren

Über Tobias März

Als Diplom-Ingenieur für Solarenergie habe ich über 20 Jahre Erfahrung im Kampf gegen Armut und Klimawandel gesammelt. Meine Arbeit führte mich von technischen Projekten in Bangladesch und Pakistan bis hin zur Erkenntnis, dass technische Lösungen allein nicht ausreichen.
Heute verbinde ich mein technisches Wissen mit tiefen Einblicken in menschliche Veränderungsprozesse. Als Vortragsredner, Seminarleiter und Gemeinschaftsgründer begleite ich Menschen und Organisationen dabei, in Zeiten der Klimakrise handlungsfähig zu bleiben und gemeinsam positive Veränderung zu gestalten.
Ich spreche ehrlich über die emotionalen Herausforderungen unserer Zeit – denn nur wenn wir uns der Realität stellen, können wir sie aktiv gestalten.

Stimmen zu Tobias

Slide Benchi Ottstadt, Lehrer und Purpose-Influencer "Tobias ist ein toller Kursleiter, der strukturiert und empathisch Entwicklungsräume anbietet. Ich war erstaunt, wie einfache Partnerübungen mich in meinem Selbstverständnis berührt haben." Slide Jan Thiessen, Ex-CEO eines Windkraftentwicklers „Das Seminar war für mich vor allem eine Erfahrung, die mich bestärkt, weiter mit an der Bewältigung der Krise zu arbeiten. Mit einer gewissen Ruhe und Zuversicht, dem Wissen und dem Gefühl, dass wir nicht alleine sind und dass wir etwas bewirken können.“ Slide Sven, Forschungs-Ingenieur eines Umwelt-Instituts „Danke für den tollen Raum, den ihr im Seminar aufgemacht und gehalten habt! Ich habe mich sehr getragen gefühlt. Die Mischung aus verschiedenen Ansätzen war sehr passend, um ins Wahrnehmen der eigenen Gefühleund deren Verarbeitung zu kommen. Tobias hat die Gabe, gut die verschiedenen Methoden zusammenzuführen und einheitlich darzustellen.“

Organisatorisches

  • Dauer: 60 Minuten Vortrag plus 30 Minuten Q&A
  • Format: Vor Ort oder digital
  • Zielgruppe: Teams und Organisationen im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und soziale Transformation
  • Teilnehmerzahl: Optimal für Gruppen von 40-100 Personen
  • Technik: Beamer, Mikrofon/Lautsprecher

Jetzt durchstarten – für deine gestärkte Organisation

Die Herausforderungen werden nicht kleiner, aber eure Fähigkeit, mit ihnen umzugehen, kann wachsen. Investiere in die emotionale und soziale Nachhaltigkeit deiner Organisation, deiner Gruppe oder deines Teams.

In einem 30-minütigen Gespräch klären wir:

  • Die spezifischen Herausforderungen deines Teams
  • Wie der Vortrag optimal an eure Bedürfnisse angepasst werden kann
  • Praktische Details und nächste Schritte

Resilienz ist kein Zustand, sondern ein Tun-Wort. Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen.

Module des Vortrags, nach Anfrage:

Resilienz in der Polykrise

Die Welt ist komplex, und sie wird noch komplexer. Resilienz in solchen Zeiten ist das A und O, und sie muss gezielt gefördert werden, vor allem auch in Unternehmen: Durch emotionale Kompetenzen, die Fähigkeit zur Selbstregulierung und vor allem gesunder menschliche Beziehungen am Arbeitsplatz. Resiliente Teams können hier eine Schlüsselrolle spielen.

Die eigene Rolle in dieser Zeit

Die heutige Zeit braucht Menschen, die nicht nur technische Lösungen vorantreiben, sondern auch ihre Stimme erheben und mit der eigenen Erfahrung eintreten für gesellschaftliche Lösungen und eine enkeltaugliche Zukunft. Das Besondere: Es kann sogar Spaß machen. Und das Unternehmen gewinnt dabei gleichzeitig an Glaubwürdigkeit.

Klimagefühle

Trauer, Wut, Sinnlosigkeit – alles normale Gefühle in Zeiten wie dieser. Wie können wir sinnvoll mit solchen Gefühlen umgehen, ohne daran zu zerbrechen? Das Geheimnis: Wenn wir uns diesen Gefühlen stellen, so entsteht auf scheinbar paradoxe Weise eine neue Art von Hoffnung und Schaffenskraft.

Die Meta-Krise

Evolution, Spieltheorie, buddhistische Psychologie – wie Klimakrise und all die anderen Herausforderungen der Polykrise zusammenhängen. Wenn wir verstehen, wo wir als Menschheit herkommen, dann können Lösungen entstehen.

Achtsamkeit 2.0

Nicht nur moderne Weisheitslehrer wie Thich Nath Hanh sprechen von einer gelebten Verbundenheit zwischen Menschen untereinander und der Natur – auch moderne Wissenschaften entdecken mehr und mehr, wie sehr wir voneinander und der Natur abhängen. Wenn wir uns für diese Einsicht öffnen, so gewinnen Begriffe wie Nachhaltigkeit eine ganz neue Dimension.

Innehalten und bewusstes Erleben sind dabei ebenfalls ein wichtiger Teil – aber nicht nur im Sinne von Achtsamkeit, sondern auch von einer inneren Verbindung zu einem tieferen persönlichen Sinn.

Endlich engagiert ohne Auszubrennen!
Hol dir den kostenlosen Kurs: